
© Landkreis Börde / 1) Landrat Martin Stichnoth mit den Vorstandsmitgliedern Herr Jürgen Kebernik, Herr Michael Schekatz, Herr Ulrich Körber, Frau Erika Tholotowsky und Herr Klaus Czernitzki (v.l.n.r.)
Der Kreisseniorenrat des Landkreises Börde
Der Kreisseniorenrat des Landkreises Börde soll durch die für die Arbeit definierte Zielstellung seinen Sachverstand in die kommunalpolitische Arbeit des Kreistages einbringen. Er tritt für die Interessen älterer Menschen im Kreisgebiet ein und ist im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements überparteilich, konfessionell neutral, verbandsunabhängig, generationenübergreifend, selbstlos und gemeinnützig tätig. In seinen Aufgabenbereichen ist der Seniorenrat Ansprechpartner für Körperschaften, Institutionen und für die Einwohner des Landkreises Börde.
Der Kreisseniorenrat wirkt im Rahmen der allgemeinen Daseinsvorsorge auf die interessengerechte Gestaltung der Lebensbedingungen älterer Menschen hin, zum Beispiel in Bereichen des Sozial-, Kultur-, Bildungs-, Gesundheitswesens und des Sports sowie der Daseinsbewältigung, bei der Gestaltung von Wohn- und Lebensumfeldern, bei der Vermittlung und Pflege gesellschaftlicher Kontakte zu und zwischen den Bevölkerungsgruppen sowie bei der Schaffung und Unterhaltung integrativer Netzwerke oder bei der Planung und Verwirklichung von Angeboten und Hilfen zur allgemeinen Lebensbewältigung.
Die Vertreterversammlung ist für sämtliche Angelegenheiten des Kreisseniorenrates zuständig. Die Mitglieder der Vertreterversammlung werden auf Vorschlag im Bereich der Seniorenarbeit tätiger Verbände und Institutionen, der im Kreistag vertretenen Fraktionen und Zusammenschlüsse sowie der kreisangehörigen Einheits- und Verbandsgemeinden durch den Kreistag Börde bestimmt.
Der Kreisseniorenrat besteht in der Form eines beratenden Ausschusses des Kreistages seit 2014. Er ist an den Kreistag gekoppelt. Der Rat umfasst aktuell 19 Mitglieder, die aus Gemeinden, Verbänden, Institutionen und Fraktionen des Kreises gestellt werden. Ansprechpartner der Geschäftsstelle des Kreisseniorenrates ist Dominik Scholz. Der Vorstand des Kreisseniorenrates besteht aus sechs Mitgliedern und dem Vorsitzenden.
Inhaltlich beschäftigt sich der Kreisseniorenrat mit den Belangen der Senioren. Landläufig also mit Themen von Menschen jenseits des Rentenalters. Die Bandbreite der Themen sind vielfältig.
Konstituierende Sitzung des Kreisseniorenrates des Landkreises Börde für die Wahlperiode 2025-2029
Am 11. Februar 2025 fand die konstituierende Sitzung des Kreisseniorenrates des Landkreises Börde statt. Im Rahmen der Sitzung wurden die Weichen für die kommende Wahlperiode gestellt.
Zu Beginn der Sitzung wurde Herr Jürgen Kebernik zum Vorsitzenden des Kreisseniorenrates gewählt. In seiner neuen Rolle wird er die Interessen der Seniorinnen und Senioren im Landkreis Börde vertreten und sich für eine starke Stimme dieser Bevölkerungsgruppe auf politischer Ebene einsetzen. Landrat Martin Stichnoth überreichte die Berufungsurkunden an die neuen Mitglieder des Kreisseniorenrates und würdigte ihr Engagement und ihre Bereitschaft, sich für die Belange der älteren Generation im Landkreis Börde einzusetzen.
Im Anschluss an die Wahl des Vorsitzenden erfolgten die Wahlen der weiteren Vorstandsmitglieder. Die anwesenden Mitglieder wählten sechs engagierte Persönlichkeiten aus der Mitte des Kreisseniorenrates. Die neu gewählten Vorstandsmitglieder sind Herr Klaus Czernitzki, Frau Siglinde Falke, Herr Jürgen Kebernik, Herr Ulrich Körber, Frau Sylke Kühling, Herr Michael Schekatz und Frau Erika Tholotowsky.
Der Kreisseniorenrat übernimmt auch in der neuen Wahlperiode eine bedeutende Rolle in der Weiterentwicklung der sozialen und gesellschaftlichen Infrastruktur für Seniorinnen und Senioren im Landkreis. Der Landkreis Börde freut sich auf die konstruktive Zusammenarbeit und die wertvollen Impulse, die der Kreisseniorenrat auch künftig in die politische Arbeit einfließen lässt.
Übersicht der vertretenen Gemeinden und Institutionen im KSR
Mitglieder | Gemeinden/Institutionen/Fraktionen |
Jürgen Kebernik (Vorsitzender) | UWG |
Ulrich Körber (Vorstand) | Einheitsgemeinde Hohe Börde |
Sieglinde Falke (Vorstand) | DRK Kreisverband Börde e.V. |
Sylke Kühling (Vorstand) | Der Paritätische |
Erika Tholotowsky (Vorstand) | Stadt Wolmirstedt |
Michael Schekatz (Vorstand) | Evangelischer Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt |
Klaus Czernitzki (Vorstand) | DIE LINKE |
Wolfgang Ihsecke | Verbandsgemeinde Westliche Börde |
Volker Spoer | Einheitsgemeinde Barleben |
Edyta Zander | Stadt Haldensleben |
Dr. Ernst Isensee | Einheitsgemeinde Wanzleben-Börde |
Ina Stimpel | Einheitsgemeinde Niedere Börde |
Detlef Albrecht | Verbandsgemeinde Flechtingen |
Ralf Scherer | Verbandsgemeinde Obere Aller |
Karl-Heinz Kühn | FDP |
Wolfgang Erich Ehrhard Rehfeld | AfD |
Manfred Wesche | CDU |
Werner Müller | SPD |
Cornelia Wollbrück | Volkssolidarität, RV Ohre-Börde |