Woche der Herzgesundheit läuft bis 22. Juni 2019 / "Trau Dich-Hilf wiederbeLEBEN" / Martin Stichnoth trainiert den Einsatz des Defibrillators

Die zweite Herzwoche in Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung steht unter dem Motto "Trau Dich-Hilf wiederbeLEBEN!". Genau vor diesem Hintergrund veranstaltete der Rettungsdienst des Landkreises Börde in Haldensleben einen Informations- und Übungstag für Beschäftigte der Kreisverwaltung und für die Öffentlichkeit. Auch Landrat Martin Stichnoth und Kreistagsvorsitzender Dr. Ernst Isensee nutzen die Gelegenheit, "selbst Hand anzulegen".

Im Foyer der Kreisverwaltung am Empfang hängt deutlich sichtbar ein gelber Kasten mit der Aufschrift Defibrillator. Landrat Martin Stichnoth sensibilisiert nicht nur im Rahmen der Herzwoche seine Beschäftigten dafür, sich mit den Abläufen der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu beschäftigen. "Auch die Öffentlichkeit sollte wissen, dass wir solch ein Gerät hier zum Einsatz bereithalten. Im Notfall kann der Defibrillator helfen, Menschenleben zu retten."

"Die Maßnahmen zur Wiederbelebung sind im Grunde einfach. Man kann nichts falsch machen - jeder kann es", erklärt Katrin Baier. Sie ist ärztliche Leiterin des Rettungsdienstes beim Landkreis Börde. "Der automatisierte externe Defibrillator (AED) sagt nämlich die notwendigen Handlungen klar und deutlich an."


Was ist bei einem Verdacht auf einen Herzinfarkt oder einen Herzstillstand zu tun:

1. „Prüfen“ / Atemkontrolle / Bewusstlosigkeit prüfen

2. „Rufen“ / Notruf 112 / Wer? (ruft an) / Was? (ist passiert) / Wo? (bin ich)

3. „Drücken“ / 100- bis 120-mal pro Min, ca. 5-6 cm tief in Richtung Wirbelsäule drücken.

4. Der automatisierte externe Defibrillator (AED). Er kann Kammerflimmern beseitigen.


Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen, die Helferquote beim Herzstillstand aber im internationalen Vergleich alarmierend gering. Deutschlandweit erhobene Daten belegen, dass lediglich rund 40 Prozent der Laien vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnt.


Zu folgenden Aktionen ist die Öffentlichkeit eingeladen:

Rettungsdienst

Datum

Zeit

Ort

Aktion

DRK Börde

21.06.2019

9:00-12:00 Uhr

Parkplatz EDEKA Erxleben

Stand mit RTW und Übungsphantom zur HLW

Malteser Hilfsdienst

21.06.2019

ab 10:00 Uhr

1025-Jahr-Feier Oschersleben

RTW und Übungsphantom zur HLW

Abkürzungen:

HLW: Herz-Lungen-Wiederbelebung
RTW: Rettungstransportwagen


Die Herzwoche Sachsen-Anhalt:

Ziel ist es, durch Informations- und Aufklärungsaktionen bei den jährlich stattfindenden Herzwochen in den folgenden Jahren das Bewusstsein der Bevölkerung für eine herzgesunde Lebensweise nachhaltig zu stärken und damit langfristig die Herzinfarktsterblichkeit in Sachsen-Anhalt deutlich zu senken.

Zur 2. Herzwoche Sachsen-Anhalt (vom 17. bis 22. Juni 2019) werden Veranstaltungen unter der Thematik Herzinfarkt angeboten, in denen Informationen über die Gefahren durch Herzinfarkt, über Prävention der Risikokrankheiten und richtiges Notfallverhalten bei Herzinfarkt und plötzlichem Herzstillstand gegeben werden.


Der Landkreis ruft seine Einwohner auf:

Informieren Sie sich bei den angebotenen Veranstaltungen über Ihre Herzerkrankung, wenn Sie betroffen sind, oder darüber, wie Sie einer Herzkrankheit vorbeugen können. Es gibt für Sie eine Vielzahl an praktischen Ratschlägen, Tipps und Empfehlungen von Herzexperten und Präventionsspezialisten speziell für Herzkranke, aber auch für Gesunde.


Bildunterschrift:

Katrin Baier, ärztliche Leiterin des Rettungsdienstes beim Landkreis Börde (rechts) und Jens Sips, Leiter der kreislichen Rettungswache (links neben Landrat Martin Stichnoth), sind die Experten. V. l. n. r. Kreistagsvorsitzender Dr. Ernst Isensee, Kreistagsmitglied Friedrich Rabe und Frank Schulze, Sachgebietsleiter Rettungsdienst beim Landkreis Börde, verfolgen das Geschehen.


Hier geht es zur Internetseite der Deutschen Herzstiftung

Letzte Aktualisierung: 26.06.2019 15:49 Uhr