Foto Uwe Baumgart / Aufstellung vor dem Verwaltungsgebäude des Landkreises Börde in Haldensleben zum Erinnerungsfoto. In der Mitte, links neben Landrat Martin Stichnoth, steht Ulrich Körber, Vorsitzender des Seniorenrates. Links außen: Dominik Scholz ist in der Verwaltung als Geschäftsstelle für den Kreisseniorenrat verantwortlich
Landkreis

Ordentliche Sitzung des Kreisseniorenrates Börde / Vorsitzender Ulrich Körber begrüßt auch Landrat Martin Stichnoth

Coronabedingt ist die Arbeit des Kreisseniorenrates in den letzten Monaten etwas in den Hintergrund geraten. Nun traf man sich in diesen Tagen im Verwaltungsgebäude des Landkreises Börde in Haldensleben zu einer ordentlichen Sitzung.

„Ich freue mich, dass so viele Mitglieder meiner Einladung gefolgt sind“, sagt Kreisseniorenratsvorsitzender Ulrich Körber. „Durch die sich entspannende Coronalage können wir uns nun wieder persönlich in die Augen schauen, um über wichtige Themen unserer Senioren zu sprechen.“ Wie wichtig diese Arbeit ist, unterstreicht Landrat Martin Stichnoth. „Ich habe diese Einladung mit einer hohen Priorität versehen“, sagt er. „Hauptsächlich unsere Senioren, aber auch viele weitere Menschen haben es in den letzten 2 Jahren sehr schwer gehabt, ständig mit Corona-Kontaktbeschränkungen leben zu müssen.“

Im Weiteren informierte der Landrat die Mitglieder des Rates über die ärztliche und zahnärztliche Versorgungslage im Landkreis Börde und über die Belegung von Intensivbetten mit Covid-19-Patienten in Krankenhäusern. Zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht nannte der Landrat die Zahl 387. „Das sind die gemeldeten Personen, die in Krankenhäusern, Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitierungseinrichtungen und in Arzt- oder Zahnarztpraxen nicht geimpft arbeiten. Die Anhörungen der Betroffenen und der Arbeitgeber sind weitestgehend abgeschlossen. Bei allen Folgeentscheidungen werden wir uns davon leiten lassen, die Versorgung der Bevölkerung mit diesen Leistungen nicht zu gefährden.“

Im Verlauf der Tagesordnung informierte Verwaltungsmitarbeiter Stefan Crackau über das Kreisentwicklungskonzept für den Landkreis Börde. Daniel Faust sprach über seine Erfahrungen als „Lebenshelfer/Alltagsbetreuer“. Die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt stellte die Ergebnisse der Erhebung „Gesund im Alter“ vor.

Ulrich Körber stellte in Aussicht, dass es für künftige Beratungen einen Arbeitsplan geben wird. Dazu wird die Bevölkerung gebeten, wichtige Themen zu benennen. „Wir wollen wissen, welche Themen unseren älteren Mitbürgern auf den Nägeln brennen. Die Themen können sowohl einen lokalen, als auch einen allgemeinen Bezug haben. Ansprechbar dafür ist Dominik Scholz / dominik.scholz(at)landkreis-boerde.de / +49 3904 7240-4422.“

Kontakt zur Geschäftsstelle des Kreisseniorenrates:

Landkreis Börde / Stabsstelle Steuerung und Entwicklung
Mitarbeiter der Geschäftsstelle Dominik Scholz

Bornsche Straße 2 / 39340 Haldensleben
Telefon: +493904 7240-4422 / dominik.scholz(at)landkreis-boerde.de

Letzte Aktualisierung: 03.05.2022 14:26 Uhr