Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung / gelungener Aktionstag "Es ist normal verschieden zu sein" beim Landkreis Börde

Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung hat das Team des örtlichen Teilhabemanagements beim Landkreis Börde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Netzwerkpartnern einen Aktionstag ausgerichtet. Die in diesen Tagen im Haldensleber Verwaltungsgebäude durchgeführte Veranstaltung stand unter dem Motto "Es ist normal verschieden zu sein!". Rund 80 Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über Teilhabe zu informieren und mit Akteuren und Experten ins Gespräch zu kommen.

Wer sich über die Teilhabe informieren wollte, war beim Aktionstag „Es ist normal verschieden zu sein!“ des Landkreises Börde genau richtig. Zu Beginn der Veranstaltung wurde eine Ausstellung zum Thema „Menschen mit Behinderungen“ des Cartoonisten Phil Hubbe eröffnet. Die Ausstellung kann noch bis zum 14.12.2018 im Foyer des Landratsamtes in Haldensleben kostenfrei besucht werden.

Inhaltlich bot das Programm Fachvorträge zu den Themen der „ergänzenden, unabhängigen Teilhabeberatung“ und „Budget für Arbeit“.

Netzwerkpartner gestalteten darüber hinaus Informationstische zu verschiedenen Themen wie Arbeit und Beschäftigung, Bildung, Familie, Gesundheit, Teilhabe und Wohnen, die einluden miteinander ins Gespräch zu kommen.

Den Höhepunkt bildete die Übergabe der Forderungen zum Bundesteilhabegesetz von Menschen mit Behinderung des Bodelschwingh-Hauses an Robert Richard, Referatsleiter des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration. Die übergebenen Forderungen wurden Anfang des Jahres von rund 230 Teilnehmenden auf dem Rheinsberger Kongress für Menschen mit Behinderung des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB) erarbeitet. Sie beinhalten Änderungswünsche von Menschen mit Behinderung zum Bundesteilhabegesetz (BTHG), wodurch sich aus ihrer Sicht die Teilhabe am Leben verbessern lässt.

Menschen mit Behinderung sind Experten in eigener Sache. Der Aktionstag verlieh jedem Einzelnen eine Stimme. Die Erfahrungen der einzelnen Personen fließen nun in die Arbeit des örtlichen Teilhabemanagements ein.

Kontakt:

Landkreis Börde / Örtliches Teilhabemanagement
Bornsche Straße 2 / 39340 Haldensleben
Telefon: 03904 7240-4403/ -4404/ -4414/ -4153
Telefax: 03904 7240-51470
Mail: teilhabe(at)boerdekreis.de
Das örtliche Teilhabemanagement des Landkreises Börde im Internet

Bildunterschrift:

Viele Teilnehmer folgten den Ausführungen von Landrat Martin Stichnoth / Foto Landkreis Börde.

Die Meldung als PDF (mit weiteren Fotodateien)

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 19.12.2018 11:43 Uhr