Menschen

Interkulturelle Woche 2022 / Barrierefreiheit durch verständliche Sprache

„WIR VERSTEHEN UNS - Inklusive Kommunikation“. Ein Thema, das im Rahmen der Interkulturellen Woche kürzlich in der Kulturfabrik Haldensleben zur Debatte stand. Im Mittelpunkt der vom Landkreis Börde organisierten Veranstaltung stand des Thema Kommunizieren ohne Barrieren.

Sozusagen von "A" wie Amtsdeutsch bis "Z" wie Zweckspezialisierung - wie eine bürgernahe und verständliche Kommunikation möglich. Auch Landrat Martin Stichnoth ist gekommen. „Neben der Absicherung der barrierefreien Zugänglichkeit von öffentlichen Gebäuden, müssen wir auch eine barrierefreie Kommunikation und die Übermittlung von Informationen sicherstellen“, sagt er. „Die Veröffentlichung von Informationen und Broschüren in leicht verständlicher Sprache kommt dabei allen zu Gute. Und sie hilft Menschen mit Migrationshintergrund, Inhalte schneller und besser zu verstehen“.

Barrierefreiheit bedeutet viel mehr als Rampen und Aufzüge für mobilitätseingeschränkte Personen, es bedeutet zum Beispiel auch einen vereinfachten Zugang zu Informationen für alle. Jeder siebte Mensch in Deutschland hat Schwierigkeiten beim Lesen! Vor allem Amtsdeutsch ist für zahlreiche Menschen (und nicht nur für Personen mit kognitiven Schwierigkeiten) oft unüberwindbar und wer hat nicht schon einmal mit einem großen Fragezeichen vor einem Formular oder einem amtlichen Schreiben gesessen?

Der Landkreis Börde hat dieses Problem erkannt und macht sich auf den Weg eine bürgernahe und leicht verständliche Kommunikation für alle Bürgerinnen und Bürgern zu etablieren.
Den Auftakt für das Projekt „Barrierefreie Kommunikation in der Verwaltung“, welches durch die Aktion Mensch mit 4.500 Euro finanziell gefördert wurde, machte die Veranstaltung „WIR VERSTEHEN UNS! Inklusive Kommunikation“. Die Initiatorinnen, Katja Klommhaus (Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte) und Anne Sophie Fischer (Örtliches Teilhabemanagement) tauschten sich mit Landrat Stichnoth und den Teilnehmenden darüber aus, welche sprachlichen Barrieren existieren und wie eine bessere Verständigung gelingen kann.

Neben Impulsbeiträgen zu den Themen Leichte Sprache und unterstützte Kommunikation durch das Fachzentrum für Leichte Sprache der Evangelischen Stiftung Neinstedt und des Fachbereiches Unterstützte Kommunikation der Lebenshilfe Ostfalen bot die Veranstaltung Raum zum Austausch, Netzwerken und Reden. Abgerundet wurde das Programm durch die Filmvorführung MENSCHSEIN- Wer sind wir füreinander. Ein Dokumentarfilm der zum Nachdenken anregt und mit einem leidenschaftlichen Appell für Inklusion die Veranstaltung beendete.

Kontakt zur Kreisgleichstellungsbeauftragten:

Landkreis Börde / Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte
Frau Katja Klommhaus
Bornsche Straße 2 / 39340 Haldensleben
Telefon: +49 3904 7240-1301
Mail: gleichstellung(at)landkreis-boerde.de

Zur Internetseite der Kreisgleichstellungsbeauftragten / bitte hier klicken

 

Letzte Aktualisierung: 07.10.2022 12:43 Uhr