Das Foto wurde aufgenommen zur Eröffnung / die Herrschaften stehen mit einer Gießkanne in den Händen vor eine Medienwand mit Gartenmotiven; von links nach rechts: Professor Dr. Christian Antz (Botschafter Natur im Garten), Landrat Martin Stichnoth, Dr. Onko Aikens (Vorstandsvorsitzender Gartenträume), Gert Zender (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt), Christa Ringkamp (Kuratorin der Ausstellung / Gartenakademie Sachsen-Anhalt), Urte Ohnesorge (Vorstand Natur im Garten Deutschland), Steffi Trittel (Bürgermeisterin Hohe Börde), Karl Ploberger (Botschafter Natur im Garten und BioGärtner des ORF).
Menschen

Garten-Lust.Last.Leidenschaft / Landrat eröffnet in diesen Tagen gleichnamige Ausstellung auf Schloss Hundisburg

Großer Bahnhof zur Eröffnung. Ausstellungskuratorin Christa Ringkamp und Schirmherr Landrat Martin Stichnoth begrüßen zahlreiche Gäste. Die Ausstellung wurde unter Federführung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt und mit Förderung des Landkreises Börde und von Lotto-Toto konzipiert. Das Land Sachsen-Anhalt ist mit der Bereitstellung der Räumlichkeiten des Haues des Waldes mit im Boot.

Garten-Lust, Last oder Leidenschaft? Schirmherr Landrat Martin Stichnoth empfiehlt den Besuch der gleichnamigen Ausstellung im Haus des Waldes auf Schloss Hundisburg. Zur Eröffnung sagt er: „Der Garten - ich verbinde mit ihm vornehmlich die Lust und die Leidenschaft, die alles aufwiegen, was sich hinter der Last verbirgt.“ Wie hat es die deutsche Lyrikerin Anke Maggauer-Kirsche so schön gesagt: „Der ,Grüne Daumen’ besteht aus Aufmerksamkeit und Zuwendung.“

Die Besucher können im Falle eines Besuches noch bis zum 19. Juni 2022 Ökologie, Umweltbewusstsein, Daseinsvorsorge und die Stärkung der Artenvielfalt selbstständig und bewusst erleben.

Neben Lotto-Toto hat der Landkreis Börde 25.000 € für die Durchführung dieser Ausstellung zur Verfügung gestellt. „Der Besuch ist ein Muss“, sagt Stichnoth. „Zumal man in Hundisburg in der gesamten Ortslage jede Menge Kultur und Natur im Barockgarten oder im Landschaftspark erleben kann.“ Der Besuch wird insbesondere auch Schulklassen empfohlen.

Die Ausstellung und das Konzept:

Präsentiert werden das kulturelle und landwirtschaftliche Erbe, „dem wir zur Weitergabe an nachfolgende Generationen verpflichtet sind“, sagt Christa Ringkamp. „Das Ganze mit dem Bildungsansatz zur nachhaltigen und ökologischen Bewirtschaftung, zur Artenerhalt in den Gärten und der Landschaft.“

Die Ausstellung soll auch die Frage klären: „Was ist ein Garten?“ Der Garten als Sehnsuchtsort, als das kleine Paradies auf Erden; gehegt, gepflegt, umfriedet von Zäunen und Mauern gegenüber der „wilden Natur“. Die Vielfalt der Gärten durch die Kulturgeschichte wird im Wintergartenkabinett des Schlosses Hundisburg durch einen Teil der Sonderausstellung „Leidenschaft für Schönheit - Gartenträume in Sachsen-Anhalt“ erlebbar, welche im Jahr 2020 schon im Schloss Wernigerode anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Gartenträume“ gezeigt wurde.

Ein Rundweg durch die Ausstellung soll Einblicke in die verschiedenen Gartenthemen und Handwerksutensilien, mit denen der Garten bewirtschaftet und gestaltet wird, erlauben. Geplant sind Führungen durch eigens dafür geschulte Helfer. Zudem sollen gartenpädagogische Workshops im Rahmen von bildungsorientierten Projekten angeboten werden. Diese Formate sind es, welche Wissenstransfer zur Verbreitung von umweltverträglicher Lebens- und Bewirtschaftungsweise befördern und die Kernkriterien von „Natur im Garten“, wie Verzicht auf Pestizide, chemisch-synthetische Dünger und Torf in den Köpfen der Menschen verankern.

Die Konzeption der Ausstellung basiert auf Inhalten, die in Niederösterreich präsentiert wurden und im Hinblick auf Konzept, Layout und Design für die Ausstellung auf Schloss Hundisburg angepasst wurden. Verantwortlich hierfür ist die Landschaftsarchitektin Daniela Süßmann mit ihrem Landschaftsarchitekturbüro „Ihr Freiraumplaner“. Die geschäftsführende Präsidentin der European Garden Association - Natur im Garten International und Vorstandsmitglied der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e. V. Christa Ringkamp ist Kuratorin der Ausstellung.

Die gARTenakademie Sachsen-Anhalt und der Landkreis Börde wollen mit der Ausstellung das Garteninteresse vor allem für das naturnahe Gärtnern wecken und somit maßgeblich die Bildung des ökologischen Bewusstseins für eine breite Bevölkerungsschicht stärken.

Die vollständige Bildunterschrift:

Aufgenommen zur Eröffnung; von links nach rechts: Professor Dr. Christian Antz (Botschafter Natur im Garten), Landrat Martin Stichnoth, Dr. Onko Aikens (Vorstandsvorsitzender Gartenträume), Gert Zender (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt), Christa Ringkamp (Kuratorin der Ausstellung / Gartenakademie Sachsen-Anhalt), Urte Ohnesorge (Vorstand Natur im Garten Deutschland), Steffi Trittel (Bürgermeisterin Hohe Börde), Karl Ploberger (Botschafter Natur im Garten und BioGärtner des ORF) / Foto gARTenakademie Sachsen-Anhalt

Weitere Informationen hierzu findet man auf der Webseite der gARTenakademie Sachsen-Anhalt / bitte hier klicken

Letzte Aktualisierung: 31.03.2022 13:43 Uhr