Landkreis

Der Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt auf Stippvisite / Landrat Martin Stichnoth trifft sich mit Thomas Pleye in Haldensleben

Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamtes von Sachsen-Anhalt und Börde-Landrat Martin Stichnoth tauschen sich zu Fragen der Zusammenarbeit aus. Unter anderem ist das Landesverwaltungsamt zuständige Kommunalaufsichtsbehörde für den Landkreis Börde. Das Treffen der Behördenleiter in Haldensleben diente aber auch dazu, sich kennenzulernen.

Das Aufgabenspektrum des Landesverwaltungsamtes von Sachsen-Anhalt als obere Landesbehörde ist sehr umfangreich. Der Blick auf die Internetseite www.lvwa.sachsen-Anhalt.de bietet von „A bis Z“ einen umfassenden Einblick. Organisiert werden hier zum Beispiel die Prüfungen für Heilpraktiker. Das Landesverwaltungsamt ist auch zuständig, wenn es um den Abriss von Kulturdenkmalen geht.

Vor allem ist die Pleye-Behörde aber auch zuständige Kommunalaufsicht für den Landkreis Börde. In dieser Rolle wacht das Amt darüber, dass sich die Verwaltung des Landkreises Börde im Rahmen der Gesetze bewegt.

„Wenn man sich kennt, geht vieles einfacher“, weiß auch Landrat Martin Stichnoth. „Deshalb haben wir uns einfach die Zeit genommen, nicht nur über Fachthemen zu sprechen, sondern uns etwas besser kennenzulernen.“ So sieht das auch Thomas Pleye. Seine Behörde hatte zu Jahresbeginn den Haushalt des Landkreises Börde für 2019 genehmigt. Die Genehmigung trägt die Unterschrift des Präsidenten.

Zum Zeitpunkt der Genehmigung kommentierte der Präsident des Landesverwaltungsamtes die Genehmigung: „Ein so früh genehmigter Haushalt für das Jahr 2019 - das ist ein positives Signal, denn die Genehmigung verschafft dem Landkreis Börde Planungssicherheit und eröffnet Spielräume für notwendige Investitionen.“

Am Ende des Treffens waren sich beide Behördenleiter einig, miteinander - auch im persönlichen Gespräch - zu bleiben.

Bildunterschrift:

Landrat Martin Stichnoth und Thomas Pleye vor dem Verwaltungsgebäude des Landkreises Börde in Haldensleben. Die Behördenleiter tauschten sich zu Fragen der Zusammenarbeit aus. Als obere Kommunalaufsicht zum Beispiel wacht das Landesverwaltungsamt darüber, dass sich die Verwaltung des Landkreises im Rahmen der Gesetze bewegt.

Die Meldung mit einem weiteren Foto im druckbaren A 4 PDF-Format.

 

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 04.03.2019 15:35 Uhr