Kommunale Verantwortungsträger reden miteinander / Landrat Martin Stichnoth empfängt Einheits- und Verbandsgemeindebürgermeister

Auf Einladung von Landrat Martin Stichnoth trafen sich Repräsentanten der Einheits- und Verbandsgemeinden mit Vertretern der Verwaltung des Landkreises Börde zu einer Strategieberatung in Haldensleben. Die Beratungsreihe, zu der im Wechsel jeweils die Bürgermeister der Städte und Gemeinden und wie am 7. Dezember 2018 der Landkreis Börde Veranstalter ist, läuft seit vielen Jahren.

„Es ist wichtig“, sagte Martin Stichnoth bei der Begrüßung, „dass wir im Gespräch bleiben“. In den letzten Jahren nahm der seit 7. September 2018 im Amt befindliche Landrat noch als Bürgermeister der Stadt Wolmirstedt an den Beratungen teil. „Wir wollen unter Wahrung des gesetzlich verbrieften Selbstverwaltungsrechtes der Kommunen die Zusammenarbeit zwischen kreislicher und gemeindlicher Ebene im Rahmen der Möglichkeiten gestalten. Profitieren sollen die Menschen, für die sich die Verwaltungen im Landkreis Börde als Dienstleister verstehen.“

Landrat Martin Stichnoth informierte die Teilnehmer zunächst über wichtige Kreisangelegenheiten, unter anderem über die Aufstellung des Kreishaushaltes für 2019. Der Kreistag hatte Ende November entschieden, die Etatberatungen für 2019 auf einer Sondersitzung am 12.12.2018 weiterzuführen.

Ab 1. Januar 2019 heißen die bisherigen Fachbereiche der Kreisverwaltung wieder Dezernate. Namentlich sind das: das Dezernat 1 „Strategie und Zentraler Service“, das Dezernat 2 „Gesundheit und Ordnung“, das Dezernat 3 „Bildung, Jugend, Soziales und Migration“ und das Dezernat 4 „Bau und Umwelt“. Die darunter befindlichen Organisationseinheiten heißen dann nicht mehr „Fachdienst“, sondern „Amt“.  

Zudem informierte Landrat Martin Stichnoth, dass der Landkreis Börde erneut einen „Tag der Börde“ auf der Internationalen Grünen Woche veranstaltet. Der Aktionstag läuft in der Messehalle 23 b zwischen 11:00 und 16:00 Uhr. Fragen dazu können an den Fachdienst Wirtschaft gerichtet werden. 

Geplant ist auch eine Neuauflage des Zukunftstages, auch bekannt als „Girl´s Day and Boy´s Day. Jeweils 15 Mädchen und Jungen  lernen am 28. März 2019 im Rahmen der Berufsorientierung die Verwaltung des Landkreises kennen. Weitere Auskünfte dazu erteilt die Kreisgleichstellungsbeauftragte Franka Gottschalk.

Im weiteren Verlauf der Beratung informierten Beschäftigte der Kreisverwaltung über Fragen der Kinderbetreuungsfinanzierung, über den aktuellen Sachstand der Breitbanderschließung im Landkreis Börde und über das Integrationskonzept des Landkreises Börde.

Kreiswahlleiterin Iris Herzig ging unter anderem auf die Vorbereitungen auf die Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 ein. Gewählt wird auch ein neuer Kreistag.

Dieter Torka, Leiter des Fachdienstes Natur und Umwelt, nutzte die Gelegenheit, die Bürgermeister über aktuelle, naturschutzrechtliche Unterschutzstellungsverfahren zu informieren. Unter anderem ist der Landkreis Börde beteiligt am Verfahren NATURA 2000, am Verfahren zur Ausweisung eines Biosphärenreservates Drömling oder an der Ausweisung eines Nationalen Naturmonumentes „Grünes Band“. Bei letzterem handelt es sich um den ehemaligen Grenzstreifen zwischen Ost- und Westdeutschland. 

Bildunterschrift:

Auf der Beratung mit den Bürgermeistern der Einheits- und Verbandsgemeinden wurden viele Themen besprochen. Neben dem Landrat standen Beschäftigte der Kreisverwaltung den Bürgermeistern Rede und Antwort.

 

 

 

 

 

 

 

Last update: 08.01.2019 10:06 Uhr