21.04.2025 from 14:00 o'clock

Kulturgeschichtlicher Osterspaziergang des Aller-Ohre-Vereins 2025: "Der Haldensleber Megalithik auf der Spur"

Category: Menschen

Der Kulturgeschichtliche Osterspaziergang des Aller-Ohre-Vereins möchte dieses Jahr der Haldensleber Megalithkultur auf die Spur kommen. Alle Interessierten sind hierzu herzlich am Ostermontag, den 21. April 2025, um 14:00 Uhr, eingeladen, sich mit Museumsleiterin Judith Vater an der "Teufelsküche" (B245, schräg gegenüber des Haldensleber Waldhotels und Restaurant "Alte Ziegelei") zu treffen.

Details

Megalithik - das Wort bezeichnet die Wissenschaft von Monumenten aus großen Steinen. Es ist abgeleitet von den griechischen Wörtern mégas für groß und líthos für Stein. Auch im Haldensleber Forst und der weiteren Umgebung sind Monumente mit tonnenschweren Findlingen zu finden. Wer kennt die "Historische Quadratmeile" nicht?

 

Der Verein "Megalithic Routes e. V.", übersetzt "Straße der Megalithkultur", nahm bereits 2004 mit einer Projektidee seinen Anfang. Im November 2012 erfolgte seine Anerkennung als gemeinnütziger Verein in Deutschland. Und bereits im April 2013 wurde "Die europäische Route der Megalithkultur" als Kulturweg des Europarats anerkannt und in das Programm der Europäischen Kulturstraße aufgenommen. 2023 trat die Stadt Haldensleben dem Verein bei und richtet in diesem Jahr den Tag der Megalithik nebst Führungen, Exkursionen, Vorträgen und der Vereinsgeneralversammlung aus. Somit liegt Haldensleben direkt an zwei europäisch existierenden und zertifizierten Kulturrouten, der "Transromanica. Die Wege der Romanik in Europa" (Ruine Nordhusen) und den "Europäischen Routen der Megalithkultur", und könnte sich ohne Zweifel auch um die Mitgliedschaft bei weiteren europäischen Kulturrouten bewerben.

 

Der Kulturgeschichtliche Osterspaziergang des Aller-Ohre-Vereins möchte dieses Jahr der Haldensleber Megalithkultur auf die Spur kommen. Alle Interessierten sind hierzu herzlich am Ostermontag, den 21. April 2025, um 14:00 Uhr, eingeladen, sich mit Museumsleiterin Judith Vater an der "Teufelsküche" (B245, schräg gegenüber des Haldensleber Waldhotels und Restaurant "Alte Ziegelei") zu treffen.

 

Nach der Besichtigung der "Teufelsküche" und einigen Ausführungen zur "Historischen Quadratmeile" wird gemeinsam zum fertig - teilrekonstruierten Hünenbett "Küsterberg" gewandert. Bereits in den Jahren 2010-13 wurde das Grab archäologisch untersucht und Erkenntnisse für eine mögliche Rekonstruktion gewonnen, die in diesem Jahr abgeschlossen werden konnte. Die Großsteingräber "Teufelsküche", "Küsterberg" und "Küchentannen" gehören zu dem "Entdeckerpfad Zeitspuren" und entstanden fast zeitgleich mit den Pyramiden in Ägypten, teils sind sie älter. Ihr Entstehen wird unter anderem mit dem Übergang zur Sesshaftigkeit und dem Beginn von Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit in Verbindung gebracht.

 

Falls Sie zum Kulturhistorischen Osterspaziergang verhindert sein sollten, seien Sie nicht traurig! Die Haldensleber Megalithkultur wird auch zukünftig eine Rolle für das Museum Haldensleben und den Aller-Ohre-Verein in Form von Grabungen, Pflegemaßnahmen, Exkursionen, Vorträgen oder Ausstellungen spielen. Fragen Sie bei Interesse gern jederzeit im Museum Haldensleben nach!

At a glance

Name of the event
Kulturgeschichtlicher Osterspaziergang des Aller-Ohre-Vereins 2025: "Der Haldensleber Megalithik auf der Spur"
When does the event start and end?
21.04.2025 14:00 Uhr - 16:00 o'clock
Where is the event taking place?
Großsteingrab "Teufelsküche" (B245, schräg gegenüber des Haldensleber Waldhotels und Restaurant "Alte Ziegelei")
39340 Einheitsgemeinde Haldensleben, Stadt
Is this event barrier-free?
no
Who is the organizer?
Museum Haldensleben
Breiter Gang
39340 Haldensleben
museumhaldensleben(at)landkreis-boerde.de
Last update: 15.04.2025 22:35 o'clock