Internationale Grüne Woche in Berlin / der „Tag der Börde“ am 22. Januar 2019 war ein Erfolg

Auch 2019 präsentiert sich der Landkreis Börde auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Am 22. Januar 2019 eröffnete Landrat Martin Stichnoth in der Sachsen-Anhalt-Halle 23 b die 7. Auflage des „Tages der Börde“. Das diesjährige Bühnenprogramm, moderiert von Radio Brocken, gestalteten Künstler aus der Region und Vertreter der heimischen Wirtschaft.

Beim Eröffnungsinterview mit Radio Brocken hob Landrat Martin Stichnoth die wirtschaftliche und touristische Bedeutung des Landkreises Börde hervor. „Wir sind ein wirtschaftlich leistungsfähiger Landkreis, dem es gut zu Gesicht steht, sich auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin zu präsentieren“, sagte Stichnoth. „Wir haben eine freiwillige Selbstverpflichtung, den guten Namen unseres Landkreises in die Welt zu tragen.“ Im Landkreis Börde sind rund 550 landwirtschaftliche Betriebe zu Hause. Dies sind knapp 14 Prozent aller in Sachsen-Anhalt registrierten landwirtschaftlichen Unternehmen. Martin Stichnoth: „Ohne die Präsentation des Landkreises Börde würde auf der Grünen Woche etwas fehlen“.

Der zentrale Messestand des Landkreises Börde ist noch bis zum 27. Januar 2019 geöffnet. Unter anderem sind hier Verantwortliche der Motorsport Arena Oschersleben ansprechbar, die für einen Besuch werben. Die Colbitzer Heide-Brauerei schenkt Bierspezialitäten aus. Die Nordzucker AG Klein Wanzleben informiert über eigene Erzeugnisse.

Der Haldensleber Gastronom Sascha Oldenburg von der Winchen Delikatessen GmbH kreierte gemeinsam mit Mario Lück, Geschäftsführer der  Börde Fleischwaren Hadmersleben, eigens für die die Grüne Woche den sogenannten „Börde-Hot-Dog“. Das speziell für den Hot-Dog entwickelte Wiener Würstchen stammt aus der Hadmerslebener Produktionsstätte. Das traditionelle Weizenbrötchen wird durch ein Kartoffelbrötchen mit Kartoffeln aus Tundersleben ersetzt. Veredelt wird die in den Messetagen gefragte Delikatesse mit einer Zwiebelmarmelade. Der Altenweddinger Geflügelhof betreibt bis zum Ende der Gründen Woche in der Sachsen-Anhalt Halle einen eigenen Stand.

Zum „Tag der Börde“ lief am 22. Januar 2019 auf der Bühne ein abwechslungsreiches Programm. Die Aktivitäten des Tages wurden durch Schnellzeichner Karl-Heinz Klappoth begleitet. Besucherinnen und Besucher konnten sich vom Künstler auf Papier verewigen lassen.

Zur Stimmung auf der Bühne sorgte die Folkpop-Band „DonkeyBeat“ aus Süplingen. Wie in den vergangenen Jahren war die Bigband der Kreismusikschule „Kurt Masur“ aus Oschersleben am Bühnenprogramm des Landkreises Börde beteiligt. „De Mädels“, Frauen des Heimat- und Kulturvereins Dahlenwarsleben, besangen mit Schlager- und Popliedern Lebens- und Liebesgeschichten. Erstmalig auf der Bühne vertreten war Manuela Harting. Sie sorgte als „Helga-Hahnemann- Double“ für Schwung. Kinder und Jugendliche der „AWOlinos“ zelebrierten ein buntes Zirkusprogramm auf der Bühne. Die Repräsentanten der an der Messe beteiligten Unternehmen aus dem Landkreis Börde stellen sich  zwischen den Aktionen der „Kulturbotschafter aus der Börde“ den Zuschauerinnen in kurzen Interviewblöcken mit den Moderatoren von Radio Brocken vor.

Die Internationale Grüne Woche ist für die Wirtschaft ein Schlüssel, um Netzwerke zu pflegen und zu erweitern. Der „Tag der Börde“ ist darauf ausgerichtet, die Leistungspalette und die Vorzüge des Landkreises Börde vor einem breiten Publikum zu präsentieren.  Das Konzept des Börde-Tages und der Präsentation des Landkreises Börde in der Messehalle 23b wurde in enger Zusammenarbeit mit der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH auf die Beine gestellt.

Bildunterschrift:

Die Akteure des Tages nahmen Aufstellung zum Gruppenbild. Landrat Martin Stichnoth, Dr. Ernst Isensee (Vorsitzender des Kreistages Börde) und Wolfgang Zahn (Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH) - von links nach rechts - zeigen die die offizielle Flagge des Landkreises Börde.

Last update: 29.01.2019 13:18 Uhr