Grüße von Landrat Martin Stichnoth an die Bevölkerung des Landkreises Börde zum Jahreswechsel 2018/19

Einen besonderen Dank richte ich an die Menschen, die über die Feiertage arbeiten müssen. Sie sorgen sich um unsere Sicherheit und um unsere Gesundheit; und Sie stellen die allgemeine Versorgung sicher. Sie sind 24 Stunden für den Großteil der Menschen da, die während der Feiertage zur Ruhe kommen. Danke dafür. Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien, Freunden und Bekannten eine besinnliche, friedvolle und gesegnete Weihnachtszeit - einen guten Rutsch in das Jahr 2019 - und für uns alle gemeinsam ein erfolgreiches, glückliches und gesundes Neues Jahr. Ihr Landrat Martin Stichnoth

 

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, liebe Einwohner des Landkreises Börde,

ein ereignisreiches Jahr 2018 ist beinahe zu Ende. Die freien Tage zum Jahreswechsel sind eine gute Gelegenheit, inne zu halten, dankbar zu sein für die guten Stunden und sich darauf zu freuen, was uns im kommenden Jahr erwartet.

Ich freue mich, dass die allgemein gute Wirtschaftssituation auch im Landkreis Börde deutliche Spuren hinterlässt. Ein Indikator ist die stetig fallende Arbeitslosenquote. Auch daran misst sich die Wirtschaftskraft unserer Region. Das Land Sachsen-Anhalt verzeichnete im Monat November eine Quote von 7,0 Prozent.  Im Landkreis Börde lag die Arbeitslosenquote im Vergleichszeitraum bei 5,0 Prozent.

Ich bin jetzt etwas mehr als 100 Tage als Landrat für den Landkreis Börde verantwortlich. Der Fülle an Aktivitäten, die in unserer Region jeden Tag laufen, zolle ich ein hohes Maß an Respekt. Neben den Kommunen organisieren unsere Vereine immer wieder Veranstaltungen, für die sich unsere Menschen interessieren. Auf zahlreichen Höhepunkten habe ich in den letzten Monaten immer wieder erlebt, mit wie viel Liebe und Einsatzbereitschaft sich unsere Menschen für das Gemeinwesen engagieren und immer wieder etwas auf die Beine stellen. Ich denke da zum Beispiel an sportliche Höhepunkte, kulturelle Veranstaltungen oder kommunalen Feste und Termine. Vielen Dank dafür. Und ich freue mich heute schon auf die kommenden Ereignisse und die damit verbundenen neuen Ideen und Impulse, die einen guten Einfluss auf unseren Landkreis haben.

Am 26. Mai 2019 stehen die Europa- und Kommunalwahlen auf der Tagesordnung. Eventuell überlegen Sie noch, sich selbst für ein Mandat zu bewerben. Dadurch könnten Sie sich unmittelbar und aktiv, gemeinsam mit anderen Mandatsträgern, für den Erhalt und die Entwicklung unsere Städte, Dörfer und des Landkreises Börde einsetzen. Sehr gerne rufe ich schon heute alle Wahlberechtigten mit Nachdruck auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Ab 1. Januar 2019 wird die Verwaltung des Landkreises Börde neu gegliedert

Durch neue Wege und höhere Maßstäbe, wie sie aus der Mitte der Gesellschaft immer wieder gefordert werden, leiten sich auch Erwartungshaltungen und teilweise andere Ansprüche an die Verwaltung des Landkreises Börde ab. Diesen Herausforderungen stellen wir uns auch im kommenden Jahr. Wir werden engagiert daran arbeiten, den Erwartungshaltungen und Ansprüchen gerecht zu werden. Wir sind in der Pflicht, effizient und dienstleistungsorientiert gegenüber unseren Menschen im ganzen Landkreis aufzutreten und zu handeln.

Grundlage dafür sind gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter. Ohne sie läuft nichts. Sehr gern nutze ich die Gelegenheit, um mich bei den Kreisbeschäftigten für den engagierten Einsatz im ablaufenden Jahr zu bedanken.

Um nicht nur im kommenden Jahr sondern auch darüber hinaus flexibel und wirtschaftlich handeln zu können, werbe ich auch dafür, dass sich die Verwaltung gegenüber modernen Arbeitszeitmodellen offen zeigt. Der Landkreis hat erfolgreich am „audit Beruf und Familie“ teilgenommen und gilt als vorbildlich, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie anbelangt. Um auch in Zukunft engagierte und leistungsstarke  Mitarbeiter halten beziehungsweise gewinnen zu können, sollten aus meiner Sicht Arbeitszeitmodelle neu gedacht werden. Mitarbeitern, die ihre Aufgaben gewissenhaft erledigen, sollte heute nicht mehr vorgeschrieben werden, zu welcher Tageszeit sie arbeiten oder an welchem Schreibtisch sie sitzen. Gelingen kann das vor allem durch den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung sowie der Internettechnologie, die über ein leistungsstarkes Breitbandnetz funktioniert.

Gleichfalls sind aber auch  Verwaltungsabläufe mit Augenmaß und Verstand sinnvoll zu gestalten. Und dafür ist eine gut strukturierte Verwaltung eine wichtige Voraussetzung. Orientiert an den Erfahrungen der erfolgreichsten Landkreise Deutschlands, werden bei uns ab 1. Januar 2019 die bisherigen 3 Fachbereiche in 4 Dezernate überführt. Der Bereich Landrat - dazu gehören unter anderem auch die Ämter für Wirtschaft, für Arbeitsmarkt sowie das Rechnungsprüfungsamt - wird von mir geleitet.

Online-Befragung „Bürgernähe“ läuft bis 31. Januar 2019

Und genau darauf zielt auch der Auftrag ab, den der Kreistag Börde am 9. Mai 2018 der Verwaltung erteilt hat. Es wird in diesen Tagen am Konzept für eine zukunftsfähige Organisation der Kreisverwaltung gearbeitet. Unter anderem sind die Einwohner des Landkreises Börde ab 16 Jahren aufgerufen, sich per Online-Fragebogen auf dem Webportal www.landkreis-boerde.de zum Thema Bürgernähe zu äußern.  

Die Befragung läuft bis 31. Januar 2019. Der anonyme Fragebogen ist so aufbereitet, dass man über vorbereitete Menüs zum Beispiel sein Alter oder seine Wohnsitzgemeinde auswählen kann. Bei der weiteren Bearbeitung stehen Antworten von 1 bis 8 zur Auswahl. Zum Beispiel steht bei der Frage eines freundlichen Empfangs in den Verwaltungsgebäuden die 1 für „sehr gut“, die 7 für „wichtig“ oder die 8 für „verbesserungswürdig“. Über eine rege Beteiligung würde ich mich freuen.

Der Kreistag hat den Haushalt 2019 beschlossen / die Kreisumlage bleibt stabil

Eine lebhafte Diskussion um den Etat des Landkreises Börde für das Haushaltsjahr 2019 endete am 12. Dezember 2018 mit der Beschlussfassung.

Der Kreistag und die Verwaltung sind sich einig, dass der finanzielle Handlungsrahmen enger wird. Dennoch gab es ein deutliches Zeichen an die Gemeinden.

Durch einen Mix an Kürzungen bleibt die Kreisumlage auch 2019 bei einem Hebesatz von 40,1 Prozent, so wie es der Kreistag eingefordert hat. Das heißt aber auch, dass das bisher bestehende Investitionsdefizit zum Beispiel an Kreisstraßen, an Liegenschaften des Landkreises Börde und an Schulen nicht verringert werden kann.

In den letzten Jahren wurden viele sinnvolle Maßnahmen, die Geld kosten, auf den Weg gebracht. Ich denke da an die verschiedenen Förderprogramme, die unter anderem auf die energetische Sanierung von Bildungseinrichtungen oder Neubauten zielen. Wissen muss man, jede Förderung muss durch Eigenmittel komplementiert werden. Wenn wir für neue Maßnahmen die Anteilsfinanzierung im Kreishaushalt nicht sicherstellen, dann können wir diese und andere geförderte Maßnahmen nicht umsetzen. Schlussendlich gefährden wir auf längere Sicht unser erst kürzlich - und mit großem Engagement - beschlossenes Kreisentwicklungskonzept.

Das Kreisentwicklungskonzept definiert strategische und operative Ziele

Wir sind gefordert, den Landkreis Börde für unsere Menschen und für unsere Kinder und Enkel und folgende Generationen zukunftssicher aufzustellen.

Und dazu gehören nicht nur strategische Ziele, sondern auch Haushaltskennziffern, durch die wir die notwendigen Maßnahmen der verkehrlichen und sozialen Infrastruktur realisieren können.

Zum Beispiel spielen Investitionen in Bildung eine große Rolle. Und es passt an dieser Stelle. Ich stehe auf dem Standpunkt, und da werden Sie mir Recht geben, wer nicht in die Bildung investiert, der investiert nicht in die Zukunft. Wir brauchen aber nicht nur moderne Schulen, sondern auch ordentliche Straßen, auf denen man gefahrenfrei fahren kann. Und genau diese Maßnahmen sind es, die am Ende hinten runter fallen, wenn der „Rotstift“ regiert. Und hier richte ich meinen Appell auch an den Bund und an das Land Sachsen-Anhalt.

Wünsche und Grüße des Landrates zum Jahreswechsel

Vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt wünsche ich mir Entscheidungen, durch die die kommunale Ebene mit auskömmlichen Finanzmitteln ausgestattet wird. Nur so können wir den Lebensraum für unsere Menschen gestalten und entwickeln. In Planung befindlichen und laufenden Baumaßnahmen, sowohl im öffentlichen, als auch im privaten Bereich, sei stets ein unfallfreier und guter „Baufortschritt“ beschieden.

Natürlich sollen in den kommenden Jahren, gestützt auf eine stabile Wirtschaftsentwicklung, im Landkreis Börde bestehende Arbeitsmöglichkeiten gesichert und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Und ich wünsche der Ernährungsbranche, vor allem unseren Landwirten und den landwirtschaftlichen Unternehmungen eine Wetterlage, die nicht wie in diesem Jahr durch extreme Trockenheit zu erheblichen Ernteeinbußen führt. 

Einen besonderen Dank richte ich an die Menschen, die über die Feiertage arbeiten müssen. Sie sorgen sich um unsere Sicherheit und um unsere Gesundheit; und Sie stellen die allgemeine Versorgung sicher. Sie sind 24 Stunden für den Großteil der Menschen da, die während der Feiertage zur Ruhe kommen. Danke dafür.  

Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien, Freunden und Bekannten eine besinnliche, friedvolle und gesegnete Weihnachtszeit - einen guten Rutsch in das Jahr 2019 - und für uns alle gemeinsam ein erfolgreiches, glückliches und gesundes Neues Jahr.

Ihr Landrat Martin Stichnoth

 

Hier geht es zur Presssemeldung in einer druckbaren PDF-A-4-Fassung

 

Last update: 23.01.2019 15:08 Uhr