Landkreis

Schnittstellen der Zusammenarbeit werden optimiert / Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehren und Landkreis Börde beraten

Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen sind Themen / Turnusberatung des Landkreises Börde mit den 13 Wehrleitern der Stadt- und Gemeindefeuerwehren in Haldensleben.

Die Aufgaben der Gemeinden und des Landkreises sind im Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz Sachsen-Anhalt klar definiert. Demnach sind die Gemeinden im eigenen Wirkungskreis für den Brandschutz und die Hilfeleistung verantwortlich. Der Landkreis organisiert zum Beispiel die Aus- und Fortbildung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren auf Kreisebene. Zur Notrufabfrage, Alarmierung und Nachrichtenübermittlung betreibt der Kreis zudem eine Integrierte Leitstelle.

„Wir haben die Gemeinden auch bei der Durchführung ihrer Aufgaben zu beraten“, sagt Landrat Martin Stichnoth. „Von daher treffen wir uns in regelmäßigen Abständen zu Dienstberatungen.“ Es gehört zum demokratischen Rechtsverständnis der Gesellschaft, Menschen in Not zu helfen. „Retten-Löschen-Bergen“, wenn die Feuerwehren gebraucht werden, dann sind sie da. „Von daher“ so Stichnoth, „danke ich den vielen freiwilligen Helfern, die genau dafür einstehen.“

Gesetzte  Teilnehmer der regelmäßigen Dienstberatungen des Landkreises mit den Wehrleitern der Freiwilligen Feuerwehren sind Kreisbrandmeister Matthias Schumann, die Abschnittsleiter, die Vorsitzenden der Feuerwehrverbände und Mitarbeiter des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen.

Die Tagesordnung der jüngsten Beratung war recht umfangreich. Dem Statusbericht des Kreisbrandmeisters zum Beispiel folgte eine mit einem Praxisteil angereicherte Fortbildung zur Tür- und Fensteröffnung. Abschnittsleiter Dirk Bischoff informierte über Fragen des Digitalfunks.  

Stichnoth und Dezernentin Iris Herzig nutzten die Veranstaltung, um Corinna Sladky (im Bild 5. von rechts in der vorderen Reihe) als neue Leiterin des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen vorzustellen. Sladky, bisher Amtsleiterin Migration, hat die Leitung von Roland Läbisch, der eine andere Arbeitsaufgabe beim Landkreis Börde ausübt, zum 1. September 2019 übernommen.

Bildunterschrift:

Aufstellung zum Erinnerungsfoto auf dem Hof der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Börde in Haldensleben.

 

 

Останнє оновлення: 09.09.2019 16:56 Uhr