Menschen retten ist eine Herzensangelegenheit! Landrat Martin Stichnoth trainiert Maßnahmen der Wiederbelebung

Im Rahmen der "Woche der Wiederbelebung 2018" haben sich Landrat Martin Stichnoth, Beschäftigte der Kreisverwaltung und Besucher über Abläufe zur Wiederbelebung informiert. Dazu hatte der kreisliche Rettungsdienst in diesen Tagen ins Foyer des Landratsamtes nach Haldensleben eingeladen. Der Tag stand unter dem Motto "Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation".

"Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen, zu jeder Zeit", sagte Katrin Baier, Ärztliche Leiterin des Rettungsdienstes beim Landkreis Börde, zur Begrüßung. "Wir wollen durch Schulungsmaßnahmen die Zahl der Reanimationen durch Laien stetig steigern." Der Landkreis Börde organisiert seit 2013 Veranstaltungen, um die Bevölkerung mit den Abläufen von lebensrettenden Maßnahmen vertraut zu machen.

Landrat Martin Stichnoth ließ es sich nicht nehmen, sich informieren zu lassen. "Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, Menschen die Kontaktängste zu nehmen, selbst als Laie lebensrettende Maßnahmen einzuleiten."

Die Statistik besagt, die Zahl der Laienreanimationen im Landkreis Börde ist stetig steigend. 2016 wurden 15 Prozent der amtlich erfassten Wiederbelebungsmaßnahmen durch Laien durchgeführt. In diesem Jahr sind das bereits 38,5 Prozent.

"Leider gibt es viele Menschen, die die Wiederbelebungsmaßnahmen nicht kennen oder sie sich nicht zutrauen", sagt Katrin Baier. "Dabei ist das gar nicht so schwer, man kann nichts verkehrt machen." Um den Menschen die Kontaktängste zu nehmen, richten der Berufsverband Deutscher Anästhesisten und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin jährlich eine "Woche der Wiederbelebung" aus.

Was ist passiert? Der Betroffene wird bewusstlos und atmet nicht mehr normal oder gar nicht mehr. Wird nach einem Herzstillstand nicht innerhalb von 5 Minuten eine Herzdruckmassage durchgeführt, ist ein Überleben unwahrscheinlich. Je früher begonnen wird, desto besser. Umgekehrt: Die sofortige Herzdruckmassage verdoppelt bis verdreifacht die Überlebenschance.

Bildunterschrift 1: Katrin Baier, Ärztliche Leiterin des Rettungsdienstes des Landkreises Börde, erklärt Landrat Martin Stichnoth die Abläufe der Wiederbelebung bei einem plötzlichen Herzstillstand (Foto Uwe Baumgart).

Bildunterschrift 2: Landrat Martin Stichnoth hatte auch die Beschäftigten seiner Verwaltung aufgerufen, sich zu informieren. Am Ende des Tages waren alle mit der Resonanz zufrieden(Foto Uwe Baumgart).

 

Останнє оновлення: 27.09.2018 13:47 Uhr