Landkreis

Weltgesundheitstag am 7. April 2025 – Influenza / Meldepflichtige Erkrankung

Im Landkreis Börde erkrankten 2025 viele Menschen an der saisonalen Grippe ( Influenza). Dem Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz des Landkreises Börde wurden bisher 2678 Influenza-Fälle gemeldet. (Stand 25.03.2025).

Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung ist seit der 5. KW rückläufig, sie befindet sich aber weiterhin auf einem hohen Niveau. In der diesjährigen Grippesaison zeigen Daten des Robert Koch Institutes (RKI), dass ungewöhnlich viele Kinder an schweren akuten respiratorischen Infektionen erkrankten und im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die Altersspanne der an Grippe Erkrankten reichte von 0 bis 97 Jahren.

Der dominierende Subtyp ist Influenza A mit 2427 gemeldeten Fällen, gefolgt von Influenza B mit 251 gemeldeten Fällen. Stationäre Krankenhausbehandlungen erfolgten 2025 bei 45 Erkrankten. Dem gegenüber wurden 2024 nur 9 an Grippe erkrankte Personen stationär behandelt. Seit der 7. Kalenderwoche 2025 zeigt sich auch ein Rückgang der Influenzameldungen.

Überblick Influenzameldungen 2024/2025 nach Altersstruktur  im Landkreis Börde

AlterFälle 2025Fälle 2024
0 bis 4 Jahre267144
5 bis19 Jahre915186
20 bis 60 Jahre1095403
über 60 Jahre401156
Gesamt 2678889

                                                                                        Stand 25.03.2025

Die Grippe mit Influenzaviren kann schwer, im schlimmsten Fall sogar tödlich verlaufen. Insbesondere für Risikogruppen wie ältere, vorerkrankte oder schwangere Personen stellt sie eine ernstzunehmende Erkrankung dar. Die Symptome der echten Grippe, wie hohes Fieber, Gliederschmerzen und heftige Abgeschlagenheit, sind deutlich schwerwiegender als die eines harmloseren grippalen Infekts. Vor einer Ansteckung schützen allgemeine Hygienevorkehrungen wie regelmäßiges Händewaschen und Abstand zu Erkrankten. 

Viele Erkrankungsfälle könnten durch die Grippeimpfung verhindert werden. In Deutschland wird die Influenzaimpfung besonders für Menschen mit erhöhtem Risiko für schwere Krankheitsverläufe empfohlen. Dazu zählen alle Personen ab 60 Jahren, Schwangere, chronisch Kranke jeden Alters sowie medizinisches Fachpersonal und Pflegekräfte. Auch jüngere, gesunde Menschen können sich impfen lassen. Der beste Zeitpunkt für die Impfung liegt zwischen Anfang Oktober und Mitte Dezember, um dem Immunsystem ausreichend Zeit zu geben, sich auf die bevorstehende Influenzawelle vorzubereiten.

Останнє оновлення: 03.04.2025 13:26 Uhr